Autor: Sven Friedrichs
Erstellungsdatum: Dezember 1997
Daß CarCalc ein leistungsfähiges Programm zum Verwalten
von Daten rund ums Auto ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen
haben. In der neusten Version unterstützt es sogar den Ausdruck über
den Userport des C64/C128. Leider ist der Programmierer dieses Tools bisher
unauffindlich, so daß weder Support noch Updates gewährleistet
werden können. Programmiert wurde CarCalc in Basic und compiliert
mit "Basic-Boss". Sollte jemand einen Recompiler kennen, möge er mir
die Quelle nennen, damit zumindest der Quellcode für Verbesserungen
generiert werden kann.
Demnächst soll eine flexiblere Eingaberoutine erscheinen,
die Nachtanken erlauben soll und Datensätze besser handhabt. Es wird
sich um ein Basic-Programm handeln, welches unabhängig vom eigentlichen
CarCalc-Programm arbeitet. Zur Realisierung mußten die von CarCalc
gespeicherten Tankdaten analysiert werden.
Mit Hilfe dieser Analyse ist es durchaus möglich, die Daten
aus dem CarCalc-Format in ein Textformat zu wandeln, das so gut wie alle
Datenbanken (egal ob Datamat für C64/C128, Access für Windows,
DB/2 für OS/2, ...) verstehen. Mit einer leistungsfähigen Datenbank
oder Tabellenkalkulation lassen sich so bei entsprechendem Kenntnisstand
weitere Berechnungen und Statistiken durchführen.
Dem Interessierten soll die Analyse bei seinen eigenen Problemen
behilflich sein, daher die Bedeutung der Bytes eines USR-Files mit der
Endung "T":
Byte | Bedeutung | Format |
1 | Datum.Tag | 17.09.97 |
2 | Datum.Monat | |
3 | Datum.Jahr (-$6c) | |
4 | unbekannt | 7 |
5 | Kilometer.HighByte | 132000 |
6 | Kilometer.LowByte | |
7 | Kilometer.MiddleByte | |
8 | PreisProLiter.LowByte | 1.679 |
9 | PreisProLiter.HighByte | |
10 | Gesamtpreis.LowByte | 67.70 |
11 | Gesamtpreis.HighByte | |
12 | Liter.LowByte | 30.21 |
13 | Liter.HighByte | |
14 | Verbrauch.LowByte | 9.67 |
15 | Verbrauch.HighByte |
DOWNLOAD als gezipptes D64-Image